Richtfest Campus Handwerk © KREBS+KIEFER
Richtfest Campus Handwerk © KREBS+KIEFER

Richtfest für den „Campus Handwerk“ in Halle

[Halle, 10.09.2025] Am 10. September 2025 wurde der Rohbau des „Campus Handwerk“ in Halle (Saale) feierlich eingeweiht. Drei Jahre nach dem ersten Spatenstich, über den wir bereits berichteten, markierte das Richtfest einen Fortschritt für das neue Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle. KREBS+KIEFER war bei der Planung und Umsetzung dieses Projekts intensiv eingebunden und leistete Beiträge in den Bereichen Tragwerksplanung und Bauphysik.

Die Veranstaltung fand auf dem Gelände des entstehenden Campus statt und zog zahlreiche Gäste aus Handwerk, Wirtschaft und Politik an. Neben den Vertretenden der Bau- und Planungsteams waren auch politische Persönlichkeiten vor Ort. Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Petra Grimm-Benne, sowie Halles Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt würdigten in ihren Reden die Bedeutung des Projekts für die Region.

Dr. Haseloff betonte die zentrale Rolle des Handwerks für die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts und lobte die Investition in moderne Ausbildungsstätten als wichtigen Schritt, um die Fachkräfte von morgen auszubilden. Auch Oberbürgermeister Dr. Vogt hob hervor, wie der Campus die Attraktivität Halles als Bildungs- und Wirtschaftsstandort steigern wird.
Im Anschluss an die Reden wurde traditionell der Richtspruch gesprochen und der Richtkranz aufgezogen, begleitet von einem festlichen Beisammensein, das den Austausch zwischen den Gästen förderte.

Der „Campus Handwerk“ wird mit neun neuen Ausbildungshallen und zusätzlichen Theorie- und Verwaltungsräumen eine Vielzahl an Gewerken fördern. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Elektro/IT, Metallbau, KFZ-Technik und Malerhandwerk. Die Planung zeichnet sich durch eine nachhaltige Hybridbauweise aus, bei der das Erdgeschoss aus Stahlbeton und das Obergeschoss sowie das Dachtragwerk aus nachwachsendem Holz bestehen. Die Dachflächen werden begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, um ökologische Aspekte mit moderner Architektur zu verbinden.
Ein umlaufender Laubengang sorgt für kurze Wege und eine klare Erschließung des Geländes. Die Integration der bestehenden Gebäude – Internat und Mensa – in das Gesamtkonzept stellt eine ressourcenschonende Nutzung der vorhandenen Infrastruktur sicher.

KREBS+KIEFER war im Rahmen des Projekts für die Tragwerksplanung der Neubauten und den Um- und Ausbau der Bestandsgebäude in den Leistungsphasen 1-6 und 8 verantwortlich. Neben statischen Berechnungen kamen auch bauphysikalische Fragestellungen wie Bau- und Raumakustik in den Leistungsphasen 1-7 sowie der sommerliche Wärmeschutz hinzu. Dabei wurde besonderer Wert auf optimale Schallbedingungen in den Werkstätten und Theorieräumen gelegt, um eine angenehme Lernumgebung zu schaffen. Ebenso trägt die Planung des sommerlichen Wärmeschutzes dazu bei, den Energieverbrauch des Campus zu reduzieren und moderne Standards in der Bauphysik zu erfüllen. 

Ein Blick in die Zukunft
Mit der Fertigstellung des Rohbaus rückt der Campus der geplanten Eröffnung im Jahr 2026 einen Schritt näher. Der Standort wird eine zeitgemäße berufliche Bildung ermöglichen und als Modellprojekt für moderne und nachhaltige Bauweise dienen.