Reaktivierung der Siemensbahn: Erfolgreiche Auszeichnung als BIM Champion 2025
[Berlin, 8. Mai 2025] Am Vorabend des 22. buildingSMART-Anwendertags in Essen wurde das Projekt „Reaktivierung der Siemensbahn“ mit dem renommierten BIM Champions Award 2025 in der Kategorie Planung ausgezeichnet. Damit setzt sich das technisch und methodisch bedeutsame Vorhaben gegen eine starke Konkurrenz durch und unterstreicht die Bedeutung innovativer Ansätze im Bereich der digitalen Planung und Bauausführung.
Die Siemensbahn, eine historische Strecke aus dem Jahr 1929, erstreckt sich über 4,5 Kilometer im nordwestlichen Zentrum von Berlin und umfasst zahlreiche Ingenieurbauwerke, darunter das ca. 800 m lange denkmalgeschützte Stahlviadukt. Ziel des Projekts ist es, diese Infrastruktur zu modernisieren, instand zu setzen und für den S-Bahn-Betrieb wieder nutzbar zu machen. Vier Verkehrsstationen – darunter die Haltepunkte Siemensstadt und Wernerwerk sowie der Endbahnhof Gartenfeld – werden barrierefrei ausgebaut und auf den neuesten Stand gebracht. In einer Ingenieurgemeinschaft mit unserem Partner Sweco sowie den Nachunternehmern ARC-GREENLAB und GI-CONSULT brachte das Projektteam von KREBS+KIEFER dabei Denkmalschutz und moderne Anforderungen in Einklang.
KREBS+KIEFER verantwortet hierbei die technische Federführung des Gesamtprojektes sowie die Teilprojektleitung Konstruktiver Ingenieurbau (KIB). Aufgaben, wie die Planung und Instandsetzung des denkmalgeschützten Stahlviadukts im Abschnitt 1.2 und die Ertüchtigung des alten Holzbau-Bahnsteigdachs am Endbahnhof Gartenfeld sind nur einige Highlights des hochkomplexen innerstädtischen Infrastrukturprojektes. Die Projektbearbeitung erfolgt in gewohnt vertrauensvoller und enger Zusammenarbeit durch die erfahrenen Ingenieurbau-Teams der K+K-Standorte Berlin und Dresden. Darüber hinaus war KREBS+KIEFER in intensiver Kooperation mit unseren Nachunternehmern ARC-GREENLAB und GI-CONSULT an der Erstellung hochdetaillierter Bestandsmodelle beteiligt, die auf Basis von Punktwolken und Laserscans erstellt wurden. Diese Arbeiten ermöglichten einen außergewöhnlich hohen Detailierungsgrad (LOD 400), der eine präzise Planung sowie die reibungslose Abstimmung zwischen allen Beteiligten gewährleistete.
Ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts war der umfassende Einsatz der BIM-Methodik (Building Information Modeling). Die Nutzung von buildingSMART-Standards und offenen Austauschformaten wie IFC ermöglichte eine effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten. Ergänzend wurden Tools wie Dynamo und ArcGIS GeoBIM eingesetzt, um BIM- und GIS-Daten nahtlos zu integrieren. Diese innovative Herangehensweise erleichterte die Entscheidungsfindung und Modellkoordination erheblich und trug wesentlich dazu bei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und damit mögliche Kostentreiber in der Bauphase zu minimieren.
Das eingereichte Wettbewerbs-Video dokumentiert, wie durch digitale Planungsmethoden Problemstellungen frühzeitig erkannt und gelöst werden konnten. So führte die detaillierte Kollisionsprüfung dazu, dass Anpassungen in der Planungsphase vorgenommen wurden, bevor sie kostenintensiv in der Bauphase umgesetzt werden müssten. Auch die Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachgewerken wurde durch die zentrale Datenbasis erheblich erleichtert.
An der Preisverleihung in Essen nahmen Kay Franke, Abteilungsleiter im Ingenieurbau Berlin sowie Vertreter unserer Nachunternehmer ARC-GREENLAB und GI-CONSULT teil, um das Siemensbahn-Projekt vor Ort zu vertreten. Dabei bot sich die Gelegenheit, mit anderen Finalisten und Fachvertretern aus der Branche ins Gespräch zu kommen und die Bedeutung der BIM-Methodik für die zukünftige Entwicklung der Bau- und Infrastrukturplanung zu diskutieren.
Die Siemensbahn ist ein Beispiel für bedeutsame ingenieurtechnische Arbeit und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende. Die Reaktivierung dieser historischen Bahnstrecke reduziert den Individualverkehr, fördert den öffentlichen Nahverkehr und nutzt bestehende Infrastruktur auf nachhaltige Weise. Die Auszeichnung als BIM Champion 2025 würdigt dieses außergewöhnliche Projekt und die Leistung aller Beteiligten. KREBS+KIEFER und seine Partner blicken stolz auf diese Anerkennung und danken dem gesamten Team für den gemeinsamen Erfolg.